Hoch über dem Salzachtal thront sie auf einem markanten Felssporn: die Burg Hohenwerfen. Eingebettet zwischen den imposanten Gipfeln des Tennengebirges und dem Hochkönigmassiv, ist sie nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch eine der geschichtsträchtigsten Burgen Österreichs. Als mittelalterliche Wehrburg erbaut, diente sie jahrhundertelang als strategischer Stützpunkt, Gefängnis und Wohnsitz. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel mit eindrucksvoller Greifvogelschau, interaktiven Ausstellungen und atemberaubenden Ausblicken. Dieser Blogbeitrag nimmt dich mit auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte, Architektur und das heutige Erleben der Burg Hohenwerfen.
Die Entstehung: Eine Festung für das Erzstift Salzburg
Die Geschichte der Burg Hohenwerfen beginnt im Jahr 1077. In einer Zeit politischer Unruhen zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. ließ Erzbischof Gebhard von Salzburg die Festung als militärischen Stützpunkt errichten. Gemeinsam mit der Festung Hohensalzburg und der Burg Friesach in Kärnten sollte Hohenwerfen das Territorium des Erzstifts Salzburg sichern und die wichtigen Handelswege entlang der Salzach kontrollieren.
Ursprünglich als reine Verteidigungsanlage konzipiert, wurde die Burg im Laufe der Jahrhunderte mehrmals ausgebaut und erweitert. Besonders im 15. und 16. Jahrhundert erhielt sie ihre heutige Gestalt mit Wehranlagen, Schießscharten, Zwingern und der markanten Ringmauer.
Bedeutende Ereignisse und wechselvolle Nutzung
Im Laufe ihrer Geschichte spielte die Burg Hohenwerfen viele Rollen. Neben ihrer Funktion als Festung war sie zeitweise Residenz der Salzburger Erzbischöfe. Später diente sie als Gefängnis für politische Gegner, darunter prominente Insassen wie der berühmte Bauernführer Michael Gaismair.
Im 17. Jahrhundert wurde die Burg während der Bauernaufstände angegriffen und zeitweise besetzt. Nach ihrer Rückeroberung wurde sie erneut befestigt und diente weiterhin als militärischer Stützpunkt.
Im 19. Jahrhundert verlor Hohenwerfen ihre militärische Bedeutung. Die Burg verfiel zusehends, ehe sie im 20. Jahrhundert restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Seit den 1980er Jahren wird sie als Museum genutzt und kontinuierlich weiterentwickelt.
Architektur: Wehrhaft und eindrucksvoll
Die Burganlage von Hohenwerfen ist ein typisches Beispiel für eine mittelalterliche Hochburg. Auf 623 Metern Seehöhe gelegen, ist sie über einen steilen Weg oder eine moderne Standseilbahn erreichbar. Der Grundriss der Burg folgt der Topographie des Felsens und ist damit unregelmäßig.
Die wichtigsten architektonischen Elemente sind:
- Ringmauer: mit Wehrgängen, Schießscharten und Beobachtungstürmen
- Bergfried: zentraler Wehrturm mit Aussichtsplattform
- Zwingeranlagen: als Verteidigungszonen
- Burgkapelle: im gotischen Stil
- Innenhof: mit Ziehbrunnen, Schandmasken und historischem Flair
Die Bauweise zeigt die Entwicklung vom frühen Mittelalter bis in die Renaissance und ist ein faszinierendes Anschauungsobjekt für Burgenfans und Architekturliebhaber.
Greifvögel, Ritter und Mittelalterflair: Das Besuchserlebnis heute
Die Burg Hohenwerfen ist heute eine der Top-Sehenswürdigkeiten im Salzburger Land. Sie bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie und verbindet Historie mit lebendiger Kulturvermittlung.
Greifvogelschau
Ein besonderes Highlight ist die tägliche Flugschau der Landesfalkenhofes Salzburg. Hier zeigen Adler, Falken, Geier und Uhus ihr Können. Vor der Kulisse der Alpen gleiten die Vögel majestätisch durch die Luft – ein unvergessliches Erlebnis, das nicht nur Kinder begeistert.
Erlebnisführungen
Mehrmals täglich werden Führungen durch die Burg angeboten. Besucher:innen erfahren dabei Spannendes über die Geschichte, das Leben der Burgherren, Waffen und Alltagsgegenstände.
Für Kinder gibt es spezielle Ritterführungen, bei denen die kleinen Gäste in Rüstungen schüpfen, mit Holzschwertern kämpfen und eine eigene Burggeschichte hören dürfen.
Ausstellungen und Museum
Die interaktive Dauerausstellung widmet sich den Themen Burgenbau, Waffenkunde, Strafvollzug und dem Alltag im Mittelalter. Besonders spannend sind die nachgestellten Gefängniszellen, Folterkammern und historischen Küchen.
Im oberen Geschoss befindet sich eine kleine Waffen- und Rüstungsausstellung, darunter auch seltene Originale aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Drehort für Filme und Serien
Die imposante Silhouette von Burg Hohenwerfen blieb auch der Filmindustrie nicht verborgen. 1968 diente sie als Kulisse für den Hollywood-Klassiker „Agenten sterben einsam“ (Where Eagles Dare) mit Clint Eastwood und Richard Burton. Seither wurde sie für zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen genutzt, unter anderem für historische Dokus und Fantasy-Serien.
Diese mediale Präsenz hat das Interesse an der Burg weiter gesteigert und ihr internationale Bekanntheit eingebracht.
Veranstaltungen und Feste
Jedes Jahr finden auf der Burg Mittelalterfeste, Konzerte, Sonderführungen und Handwerksvorführungen statt. Besonders beliebt ist das „Burgfest zur Sommersonnenwende“, bei dem Musik, Marktstände und Feuershows die Burg zum Leben erwecken.
Weitere Highlights:
- Adventmarkt im Dezember
- Kinder-Mitmach-Tage
- Kulinarische Themenabende im Burghof
Kulinarik am Berg
Nach einer Burgbesichtigung bietet das Burgrestaurant mit Panoramaterrasse regionale Schmankerln: Brettljausen, Gulaschsuppe, Apfelstrudel und Most stehen auf der Karte. Auch ein mitgebrachter Rucksackjause-Platz ist vorhanden.
Tipps für den Besuch
- Öffnungszeiten: April bis Anfang November täglich geöffnet
- Eintritt: Kombination aus Burgeintritt und Führung (Ermäßigungen mit SalzburgerLand Card)
- Anreise: mit dem Auto oder der Bahn (Bahnhof Werfen), dann zu Fuß oder mit dem Aufzug zur Burg
- Kleidung: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen
- Fotografieren: erlaubt, Drohnen verboten
Fazit: Ein Juwel österreichischer Burgenkultur
Die Burg Hohenwerfen ist mehr als nur eine historische Sehenswürdigkeit. Sie ist ein lebendiges Museum, ein Ort für Familienabenteuer, Kulturfreunde und Mittelalterfans. Die Verbindung aus eindrucksvoller Architektur, spektakulärer Lage und interaktivem Erlebnis macht sie zu einem Muss für jeden Österreich-Reisenden.
Ob bei der Greifvogelschau, beim Wandeln durch alte Gemäuer oder beim Blick von der Wehrmauer ins Salzachtal: Die Burg Hohenwerfen lässt Geschichte hautnah erleben und zeigt eindrucksvoll, wie lebendig das Erbe vergangener Zeiten sein kann.