Vorarlberg – Das charmante Land zwischen Bodensee und Bergen

14. April 2025

Vorarlberg

© Umomos/Shutterstock.com

Vorarlberg ist anders. Und das ist gut so. Österreichs westlichstes Bundesland hat seine ganz eigene Identität: geografisch, sprachlich, kulturell und auch landschaftlich. Hier spricht man Alemannisch, isst Kässpätzle statt Kasnocken, schaut in Richtung Schweiz und Deutschland – und lebt dennoch mitten in Österreich. Genau diese Mischung macht Vorarlberg so besonders.

Kompakt in der Fläche, aber reich an Natur, Kultur, Handwerk und Innovation, ist Vorarlberg ein Land für Entdecker. Zwischen dem Bodensee und dem Hochgebirge entfaltet sich eine Vielfalt, die überrascht – mit stillen Alpweiden, modernen Bauten, traditionsreichen Dörfern und einer kulinarischen Szene, die ihresgleichen sucht.

Bregenz – Hauptstadt am See

Die Landeshauptstadt Bregenz liegt direkt am Bodensee, einem der größten Binnenseen Europas, und punktet mit einer einzigartigen Kombination aus urbanem Flair und entspannter Seestimmung. Die Altstadt ist klein, charmant und gut zu Fuß erkundbar. Besonders sehenswert ist der Martinsturm, von dem man einen wunderbaren Blick über Stadt und See genießt.

Bekannt ist Bregenz vor allem durch die Bregenzer Festspiele, die jeden Sommer tausende Besucher anziehen. Die spektakuläre Seebühne mit ihren monumentalen Kulissen, die aus dem Wasser ragen, ist ein Erlebnis – selbst wenn man nur davor vorbeispaziert. Musik, Theater und Kunst sind in Bregenz allgegenwärtig – auch im Kunsthaus Bregenz (KUB), einem architektonischen Meisterwerk und Hotspot für zeitgenössische Kunst.

Rund um die Stadt lädt die Bodenseeregion zum Radfahren, Schwimmen, Flanieren und Genießen ein. Mit der Pfänderbahn gelangt man auf den Hausberg – der Blick reicht von den Schweizer Alpen bis weit über den See.

Zwischen Rheintal und Montafon – Vielfalt auf kleinem Raum

Vorarlberg ist ein kleines Bundesland – aber voller Kontraste. Während das Rheintal mit Städten wie Dornbirn, Hohenems oder Feldkirch eher städtisch geprägt ist, beginnt nur wenige Kilometer weiter die alpine Welt des Großwalsertals, des Montafons, der Arlbergregion oder des Bregenzerwalds.

Feldkirch mit seiner mittelalterlichen Innenstadt, der Schattenburg und dem lebendigen Kulturleben ist unbedingt einen Besuch wert. Die Altstadt ist geprägt von Arkadengängen, kleinen Läden und einer internationalen Atmosphäre.

Dornbirn, größte Stadt des Landes, ist ein Wirtschafts- und Designzentrum mit dem spannenden inatura-Erlebnismuseum – perfekt für Familien – und vielen innovativen Betrieben. Auch Märkte, Lokale und Veranstaltungen geben der Stadt ihren modernen Charakter.

Bregenzerwald – Architektur, Käse und Handwerk

Der Bregenzerwald ist das Herzstück Vorarlbergs – ein sanftes Hügelland mit traditionellen Dörfern, modernen Holzbauten, sattgrünen Wiesen und einer gelebten Kultur des Handwerks und der Nachhaltigkeit.

Was den Bregenzerwald besonders macht, ist das harmonische Zusammenspiel von Alt und Neu. Hier steht das über 300 Jahre alte Wälderhaus neben einem minimalistischen Holz-Neubau. Die Werkraum Bregenzerwald-Initiative bündelt das Können der lokalen Handwerker – von Tischlern über Schneider bis zu Architekten – und zeigt, wie innovativ Tradition sein kann.

Nicht zu vergessen: der Käse. Die berühmte KäseStrasse Bregenzerwald verbindet über 100 Produzenten, Sennereien, Almen und Gasthöfe. Hier kann man den legendären Bergkäse verkosten, die Herstellung beobachten und natürlich auch gleich mitnehmen.

Auch Wanderfreunde kommen im Bregenzerwald voll auf ihre Kosten – etwa auf der Niedere, am Diedamskopf oder bei einer gemütlichen Runde zur nächsten Käsealpe.

Montafon – Hochalpin und gastfreundlich

Das Montafon im Süden Vorarlbergs ist eine alpine Ferienregion wie aus dem Bilderbuch. Das lange Tal zwischen Schruns und dem Silvretta-Gebirge bietet eine perfekte Mischung aus Bergsport, Natur und Entspannung.

Im Sommer laden Wanderwege, Höhenpfade, Klettersteige und E-Bike-Routen zur Bewegung ein. Beliebt ist die Silvretta-Hochalpenstraße, die sich spektakulär zum Silvrettasee hochschraubt – mit Postkartenblick inklusive.

Im Winter verwandelt sich das Montafon in eine der besten Skiregionen des Landes: Silvretta Montafon, Golm, Gargellen – alle mit gut ausgebauten Pisten, modernen Liften und charmanten Hütten. Auch Skitouren, Langlauf und Winterwandern haben hier ihren festen Platz.

Besonders schön ist die authentische Atmosphäre – viele Dörfer haben ihren traditionellen Charakter bewahrt, die Gastgeber sind herzlich und das kulinarische Angebot reicht von urigen Stuben bis zur Haubenküche.

Arlberg & Lech – Eleganz auf höchstem Niveau

Die Region Arlberg liegt zwar teils in Tirol, doch Lech, Zürs und St. Christoph gehören zu Vorarlberg – und zählen zu den exklusivsten Wintersportorten der Alpen. Hier trifft mondänes Flair auf alpines Lebensgefühl.

Im Winter kommen Skifahrer aus aller Welt, um die legendären Pisten zu befahren. Doch auch im Sommer zeigt sich Lech von seiner besten Seite: Blumenwiesen, klare Bergluft, sanfte Almen – ideal für Wanderungen, Mountainbiketouren oder Yoga am Berg.

Ein besonderes Erlebnis ist der Grüne Ring, ein literarischer Wanderweg rund um Lech, der Kunst, Natur und Geschichten verbindet.

Vorarlberger Küche – Regional, raffiniert, ehrlich

Kulinarisch punktet Vorarlberg mit einer Küche, die sowohl bodenständig als auch raffiniert ist. Die Kässpätzle (in Butter geschwenkte Spätzle mit würzigem Bergkäse und Röstzwiebeln) sind ein Muss – am besten in einer Berghütte mit Aussicht.

Doch auch Fisch aus dem Bodensee, Wild aus den Alpen, Kräuter aus dem Garten und handgemachte Süßspeisen spielen eine große Rolle. Besonders hervorzuheben: die vielen kleinen Manufakturen, die mit Liebe zum Detail Käse, Schnaps, Schokolade oder Brot herstellen.

Gleichzeitig ist Vorarlberg Heimat einiger der besten Restaurants Österreichs – viele mit Gault&Millau-Hauben ausgezeichnet. Regionalität, Nachhaltigkeit und moderne Interpretationen sind hier nicht bloß Trend, sondern Selbstverständlichkeit.

Kultur & Moderne

Vorarlberg ist ein kulturell aktives Land mit internationalem Renommee. Neben den Bregenzer Festspielen sind auch kleinere Festivals wie der Schubertiade in Hohenems, das FAQ Bregenzerwald oder das poolbar-Festival in Feldkirch sehr beliebt.

Besonders faszinierend ist die Rolle der Architektur. Vorarlberg gilt als Vorzeigeregion für nachhaltiges, modernes Bauen mit Holz. Ob Gemeindezentren, Schulen, Hotels oder Wohnhäuser – hier wird Ästhetik mit Funktion und Umweltbewusstsein vereint.

Das spiegelt sich auch im täglichen Leben wider: Die Dörfer wirken gepflegt, durchdacht und dennoch traditionsverbunden. Kein Kitsch, keine Übertreibung – einfach schön.

Winter & Sommer – Zwei Gesichter, ein Herz

Vorarlberg ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Im Winter locken Pisten, Pulverschnee, Schneeschuhwanderungen, Weihnachtsmärkte und gemütliche Stuben mit Kaminfeuer. Im Sommer sind es die klaren Tage, die saftigen Wiesen, die blühenden Gärten, die Almfeste und die Badefreuden am Bodensee.

Viele Regionen setzen auf sanften Tourismus, nachhaltige Angebote und ein bewusstes Tempo. Hier hetzt niemand, hier atmet man auf.

Fazit – Warum Vorarlberg verzaubert

Vorarlberg ist ein kleines Bundesland mit großer Wirkung. Es ist charmant, innovativ, naturverbunden und eigenständig – und gerade deshalb so reizvoll. Es lädt dazu ein, langsam zu reisen, genauer hinzuschauen, sich auf Menschen, Landschaften und Geschmäcker einzulassen.

Ob du über den Bodensee blickst, durch einen Wald im Bregenzerwald wanderst, in einer Hütte Käse kostest oder auf einer Seeterrasse den Sonnenuntergang genießt – Vorarlberg zeigt dir, wie schön Einfachheit sein kann.

Und wer einmal hier war, der weiß: Das „Ländle“ ist kein Ziel – es ist ein Gefühl.